Ceyoniq und Insiders auf dem DSAG-Jahreskongress

Gemeinsam mit unserem Partner Ceyoniq Technology demonstrieren wir auf dem DSAG-Jahreskongress, wie integriert in SAP-Prozesse Ein- und Ausgangsrechnungen auf einer zentralen Plattform mittels KI automatisiert und optimiert werden können.
Der nscale eHub fungiert als zentrale Schaltstelle für eingehende und ausgehende E‑Rechnungen und unterstützt alle gängigen nationalen und internationalen Formate – darunter XRechnung, ZUGFeRD, FatturaPA, Factur‑X oder Peppol BIS. Auch sonstige Rechnungen, etwa PDF-Dokumente oder Papierbelege, lassen sich über die gleiche digitale Prozessstrecke effizient verarbeiten. Zusätzlich ermöglicht der eHub sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite die direkte Anbindung an Portale wie OpenPeppol.
Autokontierung – Neuer Mehrwert durch KI
Ein besonderes Highlight der Lösung ist die Integration KI-gestützter Funktionen wie der intelligenten Autokontierung. Die KI erkennt dabei unter Einsatz von Large Language Models typische Buchungsszenarien. So werden nicht nur manuelle Aufwände reduziert, sondern auch Fehlerquellen minimiert.
Besucherinnen und Besucher des DSAG-Jahreskongresses haben die Möglichkeit, sich am Messestand von Ceyoniq Technology in einer Live-Demo selbst ein Bild von den Vorteilen der Lösung zu machen und zudem attraktive Preise bei der DSAG-Partnerrallye zu gewinnen. Die Veranstaltung findet vom 16. bis 18. September 2025 im Messe und Congress Centrum Bremen statt. Die Experten von Ceyoniq und Insiders Technologies stehen in Halle 5, Stand F16, für Fragen und Austausch zur Verfügung.
„Wir freuen uns sehr auf den direkten Austausch mit der SAP-Community und darauf, gemeinsam mit Ceyoniq zu zeigen, wie leistungsfähig die Ein- und Ausgangsverarbeitung von E‑Rechnungen heute schon sein kann“, sagt Marie Dengel, Senior Partner Manager bei Insiders Technologies. „Unser Ziel ist es, Unternehmen nicht nur bei der Digitalisierung, sondern auch bei der intelligenten Automatisierung ihrer Finanzprozesse mit praxiserprobten, skalierbaren Lösungen konkret zu unterstützen.“