RPTU verleiht Werner Weiss die Ehrenpromotion

Werner Weiss gilt als Pionier der angewandten Künstlichen Intelligenz und als Brückenbauer zwischen universitärer Spitzenforschung und unternehmerischer Innovation. Mit seiner Arbeit hat er maßgeblich dazu beigetragen, Kaiserslautern als internationalen Standort für KI und Digitalisierung zu etablieren.
Professor Peter Liggesmeyer, Vorsitzender der Ehrenpromotionskommission, betont:
„Werner Weiss hat mit seiner unternehmerischen Weitsicht und seinem kontinuierlichen Engagement nicht nur neue Maßstäbe für die Anwendung von KI gesetzt, sondern auch wesentlich zur Strahlkraft unseres Standorts beigetragen.“
Die Auszeichnung ist zugleich ein Zeichen für die erfolgreiche Verbindung von Wissenschaft und Unternehmertum. Aus der Forschung am DFKI hervorgegangen, beschäftigt Insiders heute über 200 Mitarbeitende und betreut mehr als 6.000 Kunden weltweit. Das Unternehmen gilt als internationaler Innovationsführer für KI-basierte Prozessautomatisierung – und als Beweis für die nachhaltige Wirkung des Technologie- und Wissenstransfers aus Kaiserslautern.
Werner Weiss selbst sieht in der Ehrung vor allem eine Würdigung dieser Verbindung:
„Diese Auszeichnung erfüllt mich mit großer Dankbarkeit – auch, weil sie die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Unternehmertum würdigt, die mich seit meinen Anfängen in Kaiserslautern begleitet. Forschung und Praxis befruchten sich gegenseitig – und genau in diesem Zusammenspiel liegt der Schlüssel für nachhaltige Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.“
Professor Christoph Garth, Dekan des Fachbereichs Informatik, ergänzt:
„Herr Weiss ist seit seinem Studium eng mit der RPTU verbunden. Er hat hier Wirtschaftsingenieurwesen studiert, am DFKI gearbeitet und in dieser Zeit Insiders gegründet. Bis heute pflegt er den Kontakt zur Universität, unterstützt Studierende und arbeitet mit Professorinnen und Professoren an Projekten zusammen.“
Mit der Ehrenpromotion würdigt die RPTU nicht nur die Leistungen eines Unternehmers, sondern auch das Prinzip, das Kaiserslautern stark gemacht hat: Innovation entsteht dort, wo Forschung und Praxis sich gegenseitig antreiben.
